Alle Kategorien
ENEN
Neuigkeiten und Veranstaltungen

Startseite /  Neuigkeiten und Veranstaltungen

Die Wartungshinweise für das Luftleitsystem im Laborventilationsbereich

Dec.23.2021

Unter normalen Umständen sind die im Experiment verwendeten Substanzen giftig, daher gibt es viele Sicherheitsrisiken in verschiedenen Bereichen und den zugehörigen Lüftungsleitungen des Belüftungssystems. Dazu müssen wir das Risikofaktor eliminieren, bevor wir verschiedene Inspektionen und Wartungen durchführen.

92

Alle Mitarbeiter, die Wartungsarbeiten durchführen, müssen Schutzausrüstung wie Masken, Schutzmasken, Schutzbrillen, saure Handschuhe usw. tragen). Während des Experiments, wenn eine gefährliche Situation auftritt, müssen wir die Gefahr sofort beseitigen, um die Wartung des Luftschrankes fortzusetzen.

Bei chemischen Experimenten treten oft verschiedene unangenehmen, korrosiven, giftigen oder explosiven Gase auf. Wenn diese schädlichen Gase nicht rechtzeitig nach draußen abgeleitet werden, verursachen sie Innenraumlufteinfärbungen, die sich auf die Gesundheit und Sicherheit der Versuchspersonen auswirken; sie beeinflussen auch die Genauigkeit und Lebensdauer der Instrumente und Geräte.

Luftstromfenster des Labors

1. Für die Wartung des Hauptmaterials der Laborabzugshaube ist regelmäßige Reinigung und mehrmaliges Wischen vesehen, um die Oberfläche sauber zu halten.

2. Für glatte Arbeitsflächen können Epoxy-Tücher zum Abwischen verwendet werden, trockene Tücher oder leichtes Wischen.

3. Für die Oberfläche einer festen physikalisch-chemischen Tischplatte wird wärmeres Wasser empfohlen. Aceton oder Reinigungsstoffe mit reinigenden Komponenten sollten nicht verwendet werden, um Schäden an der Tischplatte zu vermeiden. Hartnäckige Flecken oder Verschmutzungen können durch Hypochlorsäure-Tropfen auf der Experimentierplatte nach 1,5 Minuten mit Wasser abgewaschen werden.

4. Nach dem Lackieren sollte der Reinigungslösungsteil zur Reinigung der Feinqualität verwendet werden, um Kontakt mit scharfen Gegenständen zu vermeiden, die Kratzer hinterlassen könnten. Es darf nicht geschliffen werden, und darauf muss geachtet werden, dass die Oberfläche trocken gehalten wird, auch in täglichen Situationen.

5. PP- Kunststoffe und Reinigungsmittel sollten zuerst auf die Oberfläche gesprüht werden, dann mit einem sparsam mit Wasser befeuchteten Schrubbenpinsel gereinigt werden, bis die Oberflächenverunreinigungen vollständig entfernt wurden, danach mit einem sauberen Tuch abgewischt und getrocknet werden. Das Verdünnungsverhältnis des Reinigungsmittels richtet sich nach der sichtbaren Verschmutzung und wird von dünn zu stark hergestellt.

6. Wartung von Edelstahlmaterialien

6.1. Der Laborexhauster sollte das Verwenden von Reinigungsmitteln vermeiden, die Bleichstoffe und Schleifmittel enthalten sowie Drahtbälle oder 'Schleifwerkzeuge' und Ähnliches. Um das Reinigungsmittel zu entfernen, wird die Oberfläche am Ende mit klarem Wasser abgespült.

6.2. Für Markierungen auf Edelstahlflächen, wie Filme oder Klebefolien, können Alkohol oder organische Lösungsmittel (Äther, Benzol) verwendet werden.

6.3. Falls Säuren auf die Oberfläche gelangen, muss diese sofort mit Wasser abgespült und anschließend mit einer ammoniakhaltigen Lösung oder einer neutralen Kohlensäurelösung getrocknet werden.

7. Die Wartung der Befestigung, die Befestigung umfasst hauptsächlich Scharniere, Schrauben, Griffe usw., die im Allgemeinen mit Edelstahl oder Stahl überzogen sind, und die Spritzbehandlung erfolgt vor allem bei der Verwendung.

Achten Sie auf die folgenden Punkte:

7.1. Vermeiden Sie Salz, Säure, Base usw., direkt darauf, falls es unabsichtlich passiert, mit Wasser waschen und mit einem trockenen Tuch abwischen.

7.2. Türscharniere sollten regelmäßig behandelt werden und vor anhaltender Feuchtigkeit geschützt werden.

8. Stellen Sie sicher, dass die Abflüsse frei sind und Verstopfungen verhindern.

9. Waschbecken und Arbeitsflächen sollten sauber gehalten werden, wie Wasserflecken, Tuch zum Trocknen verwenden.

10. Beachten Sie die Verwendung von Materialien wie Schläuchen, Dichtmaterialien.