Gase, die sich in pharmazeutischen und bioanalytischen Laboren befinden
Es gibt eine Vielzahl an Gasen, die in einem pharmazeutischen oder medizinischen Labor vorkommen. Viele davon haben keinen Geschmack, keine Farbe oder Geruch, was es schwierig macht, festzustellen, ob ein Gasleck vorhanden ist. Ein Gasleck von einem Zylinder oder einem fest installierten Gasleitungsnetz stellt eine Reihe von Risiken dar, die zu potenziell tödlichen Vorfällen oder Gefahren im Laborumfeld führen können.
Die pharmazeutische Industrie ist eine der weltweit am schnellsten wachsenden Industrien. Der Großteil des Umsatzes, den sie erzielt, wird in die Forschung und Entwicklung neuer Produkte zurückinvestiert. Forschung und Entwicklung nutzen einen breiten Spektrum an Spezialgasen und Ausrüstungen. Analytinstrumente wie Gaskromatographen, Flüssigchromatographen und Spektrometer hängen alle von einer angemessenen Gaszufuhr ab, um effektiv zu funktionieren.
Diese pharmazeutischen und medizinischen Gase werden speziell für die Medizin-, Pharmazie- und Biotechnologieindustrie hergestellt. Sie werden häufig zur Synthese, Sterilisierung oder Isolierung von Prozessen oder Produkten verwendet, die zum Wohle der menschlichen Gesundheit beitragen.
Pharmazeutische Gase werden auch von Patienten eingeatmet in einer Technik, die als Gas-Therapie bekannt ist. Für die im Gesundheitswesen verwendeten Gase gelten sowohl gesetzliche Vorschriften als auch industrielle Standards, um die menschliche Physiologie nicht zu beeinträchtigen.
Gase, die sich in einem Labor befinden
Helium
Helium (He) ist ein sehr leichtes, geruchloses und geschmackloses Gas. Es gehört auch zu den 6 Edelgasen (Helium, Neon, Argon, Krypton, Xenon und Radon), die so genannt werden, weil sie nicht mit anderen Elementen reagieren und daher keine Verbindungen mit anderen Atomen bilden können. Dies verleiht ihm ein hohes Sicherheitsprofil und eine vielseitige Anwendungsmöglichkeit. Aufgrund seines unreaktiven Zustands wird Helium oft als Trägergas in Laboren verwendet. Helium hat viele Anwendungen über seine am häufigsten bekannte Nutzung zur Füllung von Ballons hinaus, und seine Rolle im Pharmazeutischen und Biotechnologischen Sektor ist unschätzbar. Es wird im Labor vor allem bei der Kühlung von Magneten in MRT-Geräten eingesetzt, findet aber auch in einer Vielzahl medizinischer Bereiche wie Atemwegsmedizin, Kardiologie, Radiologie und Kryologie Anwendung.
Argon
Argon (Ar) ist ebenfalls ein Edelgas mit nicht reaktiven Eigenschaften. Neben seiner bekannten Verwendung in Neonlampen wird es manchmal auch in der Medizin und im Biotechnologiebereich eingesetzt. Es ist das bevorzugte Trägergas für den Einsatz in Schlenk-Linien und Handschuhkisten, wenn Stickstoff mit Reagenzien oder Geräten reagieren könnte, und kann auch als Trägergas in Gaschromatographie und Elektrospray-Massenspektrometrie verwendet werden. In der Pharmaindustrie und Medizin kann es zudem bei der Verpackung eingesetzt werden, wo Stickstoff stören könnte, sowie in der Kryochirurgie und in Lasern zur Gefäßverschweißung und zur Korrektur von Augenschäden.
Stickstoff
Obwohl es kein Edelgas wie Helium oder Argon ist, wird Stickstoff (N) aufgrund seiner relativ unreaktiven Eigenschaften in vielen verschiedenen Prozessen und Anwendungen auch häufig in der Pharmaindustrie eingesetzt. Laboratorien verwenden ihn hauptsächlich, um die Atmosphäre für hochsensible Geräte und Verfahren zu kontrollieren. Stickstoffgas wird angewendet, um die Sauerstoffkonzentration, Feuchtigkeit und Temperatur in Labogeräten einschließlich Zellinkubatoren, Trokschranken, Handschuhkisten und Massenspektrometern zu kontrollieren.